das prinzip
das yin-yang symbol ist meist allgemein bekannt...
das prinzip, das mit diesem einfachen zeichen verbunden ist, ist dafür umso weniger vertraut oder wird eher als theoretisches konstrukt verstanden.
yin-yang verkörpert mehr als bloße gegensätze! es stellt vielmehr ein fließgleichgewicht zwischen zwei polen dar - wenn es dunkel ist, heißt es, dass es irgendwann oder irgendwo hell sein muss oder hell sein wird. nur, wenn etwas kalt ist, kann es heiß werden und umgekehrt.
es geht nicht einfach darum, dass es gegensätze gibt, sondern darum, dass diese einander bedingen, beeinflussen und einander hervorbringen. wir betrachten das ganze um das detail zu verstehen. übertragen auf shiatsu bedeutet das, dass einer fülle (hohe spannung) in einer bestimmten zone des körpers eine leere (niedrige spannung) im system gegenübersteht.
leere wird aufgefüllt und fülle wird zerstreut.
wozu
ursprünglich war die idee von shiatsu, als teil der fernöstlichen medizin, gesunde menschen gesund und vital zu erhalten. heute erlebt dieser grundgedanke eine renaissance im kleinen rahmen. einerseits durch den allgegenwärtigen "wellness-trend" und andererseits aus rein
ökonomischen beweggründen (die ausgaben für gesundheitsvorsorge sind heute weit geringer, als behandlungs- und nachsorgekosten).
gleichwohl hat sich shiatsu auch bei einer reihe von symptomkomplexen als wertvolle ergänzung zu bestehenden therapieformen bewährt.